Ukyo-e-Sake-Pairing

Bericht über eine Veranstaltung der DJG von Herrn Gronemeier:

Holzdruck und SakeDas letzte Oktoberwochenende stand ganz im Zeichen des japanischen Kunsthandwerks. Frau Dr. Evi Hallermayer-Jahreis, Expertin in japanischer Kunst und zertifizierte Sake-Sommelier aus München, entführte uns in die Kunst des Sake und des japanischen Farbholzschnitts, Ukyo-e.

Vortrag Dr. Hallermayer-JahreisIn den Räumen des Zähringer Quartierstreffs lauschten wir zunächst der Geschichte des Sake, in Japan als Nihon-Shu bezeichnet. Nach dem Import des Wasserreisanbau aus China wurde auch die Herstellung von Sake in Japan populär. Im Laufe der Jahrhunderte wurde Sake ein fester Bestandteil der japanischen Kultur. Sake ist allgegenwärtig im traditionellen Leben Japans, ob Jahresfeste, shintoistische Zeremonien, Familienfeiern, offizielle Vertragsabschlüsse oder als Feierabendbegleiter in der Izakaya.

Über die Jahrhunderte hat sich bei der Sake-Produktion zwar einiges geändert, doch sind einige Arbeitsschritte noch immer sehr traditionell, so wie das „Impfen“ des Sake mit Koji-Kulturen. Sake, obwohl als Reiswein bezeichnet, ist eigentlich ein auf Hefe basierendes Getränk und somit eher mit dem Bier verwandt. Daher wird Sake auch gebraut und nicht wie Wein gekeltert. Die Vielfalt des Sake kommt dabei besonders durch die Brautechniken und das Geschick des Braumeisters zustande. Was zu einer hohen Variabilität in den Geschmäckern beim Sake führt.

Dr. Hallermayer-Jahreis erklärt FarbholzschnittNeben dem Sake kam auch das Thema Ukyo-e, der japanische Farbholzschnitt, nicht zu kurz an dem Abend. Der Farbholzschnitt erfreute sich besonders in der Edo-Zeit großer Beliebtheit in Japan. Jedes Bild setzt sich zusammen aus unzähligen Holzstempeln, meist ein Stempel pro Farbe, die in filigraner Handarbeit mit höchster Präzision hergestellt wurden. Durch die Drucktechnik konnten, sobald die Stempel einmal hergestellt waren, viele Exemplare des gleichen Bildes hergestellt werden. Dadurch wurde die Technik für allerhand verschiedene Produkte verwendet, von Flugblättern über Werbeplakate bis hin zu Bonbonpapieren. Von den Japanern früher als Massenprodukt verstanden, wurde es hingegen in Europa als Kunst verehrt.

Nach der Einführung in diese beiden Themenfelder ging es in den zweiten Teil des Abends, nämlich in die Sake-Probe. Frau Dr. Hallermayer-Jahreis präsentierte vier verschiedene Sake unterschiedlichster Geschmacksrichtungen und passend dazu vier verschiedene Farbdrucke. Dabei harmonisierten die wilden Farben perfekt zum verspielten Geschmackserlebnis des Sake. War der Farbdruck eher durch einfache Farbgebung und klare Linien geprägt, so wurde auch ein milder, geschmacklich klar definierter Sake gereicht. Bei der Verkostung durfte auch ein sogenannter Sparkling Sake, ein mit Kohlensäure versetzter, an Sekt erinnernder Sake, natürlich nicht fehlen. Der rege Austausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, welcher Sake wem am besten mundete und ob eher Noten von Melone oder Ananas zu schmecken waren, rundete den Abend perfekt ab.

Wir bedanken uns bei Frau Dr. Hallermayer-Jahreis für den sehr netten und auch lehrreichen Abend. Unser Dank gilt auch dem Zähringer Quartierstreff, dessen Räumlichkeiten wir für diese Veranstaltung nutzen durften.

Japanischer Kulturtag der Volkshochschule Freiburg

Nach der langjährigen Coronapause findet endlich wieder der japanische Kulturtag der VHS Freiburg statt.

Auch in diesem Jahr erinnert die Volkshochschule Freiburg an die Natur- und Atomkatastrophe in Nordjapan 2011 und die Folgen für die dort lebenden Menschen. Wie bei den bisherigen Veranstaltungen können Sie an diesem Tag die reichhaltige japanische Kultur erleben und (auch kulinarisch) genießen.

Das Programm zur Veranstaltung (PDF, 1,3 MB).

Japanischer Kulturtag
Sonntag, 12.03.2023, von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
VHS im Schwarzen Kloster
Eintritt frei, Spenden sind willkommen.

Alle Erlöse dieser Veranstaltung gehen an die folgende Organisationen für die Kinder in Nordost-Japan: NPO HAMAWARASU, NPO Mothersʼ Radiation Lab Fukushima ‒ TARACHINE (ehem. Kumi no Sato)

Bis auf Weiteres entfallen alle Stammtische der DJG Freiburg

Liebe Freunde der DJG-Freiburg,

leider müssen wir die Stammtische der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Freiburg Matsuyama bis auf Weiteres ausfallen lassen. Trotz der aktuellen Lockerungen ist das Format eines Stammtisches noch nicht wieder wie gewohnt durchführbar. Wir müssen Sie daher leider weiterhin um Geduld bitten und freuen uns, wenn wir Sie nach der Corona-Kriese wieder bei unseren Stammtischen begrüßen dürfen. Bis dahin wünschen wir Ihnen eine robuste Gesundheit und dass die Pandemie an Ihnen und uns allen  vorüberzieht. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Stammtisch Dezember 2019

Wir möchten an dieser Stelle auf den nächsten Stammtisch der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Freiburg Matsuyama e.V. hinweisen. Er findet am 4. Dezember 2019 um 19:00 Uhr im Restaurant Mai Garden in der Habsburgerstraße 105 statt (im Keplerturm neben der Post). Neben unseren Mitgliedern sind auch an unserer Vereinsarbeit interessierte Personen herzlich willkommen.

Zur Planung dieses Stammtischs bitten wir um Ihre Anmeldung über Doodle.

独日協会フライブルク松山会の次回のStammtisch(月例会)は、2019年12月4日(水)19時より、レストランMai Garden http://www.maigarden-freiburg.de/index.php/ct-menu-item-5 (住所: Habsburgerstraße 105 79104 Freiburg、トラム4番線Tennenbacherstr.停留所の目の前です。)にて行われます。会員でない方も大歓迎です!ぜひお越し下さい。

席の予約の為、ご参加される方は Doodle にお名前のご登録をお願い致します。

Stammtisch November 2019

Wir möchten an dieser Stelle auf den nächsten Stammtisch der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Freiburg Matsuyama e.V. hinweisen. Er findet am 6. November 2019 um 19:00 Uhr im Restaurant Mai Garden in der Habsburgerstraße 105 statt (im Keplerturm neben der Post). Neben unseren Mitgliedern sind auch an unserer Vereinsarbeit interessierte Personen herzlich willkommen.

Zur Planung dieses Stammtischs bitten wir um Ihre Anmeldung über Doodle.

独日協会フライブルク松山会の次回のStammtisch(月例会)は、2019年11月6日(水)19時より、レストランMai Garden http://www.maigarden-freiburg.de/index.php/ct-menu-item-5 (住所: Habsburgerstraße 105 79104 Freiburg、トラム4番線Tennenbacherstr.停留所の目の前です。)にて行われます。会員でない方も大歓迎です!ぜひお越し下さい。

席の予約の為、ご参加される方は Doodle にお名前のご登録をお願い致します。

Veranstaltung zur Buchvorstellung: „Meditationen zu Zen-Kalligraphien“

Liebe Freunde und Mitglieder der DJG Freiburg,

wir möchten Sie auf die folgende Buchvorstellung des Herder Verlages hinweisen:

Meditationen zu Zen-Kalligraphien
mit drei Flötenstücken von Hans Zender

In einem Raum mit 15 Kalligraphien berühmter Zen-Meister begegneten sich 2017 der Komponist und Dirigent Hans Zender und der Zen-Lehrer und Religionswissenschaftler Michael von Brück. Aus ihrem Gespräch entsprang die Idee, eine ungewöhnliche Einführung in den Zen-Buddhismus zu wagen. Diese geht weder historisch vor noch systematisch, sondern folgt den Einfällen beim Betrachten der Rollbilder.

Während Hans Zenders Reflexionen kurz und bündig Gedanken ausdrücken, die einladen, beim Bild zu verweilen und es tief wirken zu lassen, hat Michael von Brück in einer Reihe von Sesshins zu den Kalligraphien meditiert. Dabei umkreist er das, was auf den Bildern zu sehen ist, und verbindet es mit dem großen geistigen Schatz des Zen-Buddhismus. Er stellt berühmte Zen-Meister vor, die in ihren Einsichten, Kōans und Geschichten, mit ihrem Humor und ihrer Poesie die existentiellen Fragen unseres Menschseins zur Sprache bringen.

Wann: Sonntag, 3. November 19:30 Uhr
Wo: Verlag Herder (Hermann- Herder- Straße 4 )
Eintritt: Kostenlos, um Anmeldung wird gebeten

Anmeldung bei:

Verlag Herder GmbH
Meike Röder | Tel.: +49 (0) 761/ 2717 – 451
Fax.: +49 (0) 761/ 2717 – 1451 | E-Mail: roeder@herder.de

Weitere Informationen finden Sie im Fleyer zur Veranstaltung.

Stammtisch Oktober 2019

Wir möchten an dieser Stelle auf den nächsten Stammtisch der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Freiburg Matsuyama e.V. hinweisen. Er findet am 2. Oktober 2019 um 19:00 Uhr im Restaurant Mai Garden in der Habsburgerstraße 105 statt (im Keplerturm neben der Post). Neben unseren Mitgliedern sind auch an unserer Vereinsarbeit interessierte Personen herzlich willkommen.

Zur Planung dieses Stammtischs bitten wir um Ihre Anmeldung über Doodle.

独日協会フライブルク松山会の次回のStammtisch(月例会)は、2019年10月2日(水)19時より、レストランMai Garden http://www.maigarden-freiburg.de/index.php/ct-menu-item-5 (住所: Habsburgerstraße 105 79104 Freiburg、トラム4番線Tennenbacherstr.停留所の目の前です。)にて行われます。会員でない方も大歓迎です!ぜひお越し下さい。

席の予約の為、ご参加される方は Doodle にお名前のご登録をお願い致します。

Stammtisch September 2019

Wir möchten an dieser Stelle auf den nächsten Stammtisch der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Freiburg Matsuyama e.V. hinweisen. Er findet am 4. September 2019 um 19:00 Uhr im Restaurant Mai Garden in der Habsburgerstraße 105 statt (im Keplerturm neben der Post). Neben unseren Mitgliedern sind auch an unserer Vereinsarbeit interessierte Personen herzlich willkommen.

Zur Planung dieses Stammtischs bitten wir um Ihre Anmeldung über Doodle.

独日協会フライブルク松山会の次回のStammtisch(月例会)は、2019年9月4日(水)19時より、レストランMai Garden http://www.maigarden-freiburg.de/index.php/ct-menu-item-5 (住所: Habsburgerstraße 105 79104 Freiburg、トラム4番線Tennenbacherstr.停留所の目の前です。)にて行われます。会員でない方も大歓迎です!ぜひお越し下さい。

席の予約の為、ご参加される方は Doodle にお名前のご登録をお願い致します。

Besuch aus Matsuyama zum 30- jährigen Jubiläum der Partnerschaft

Das vergangene Jahr 2018 war das 30 ste Jahr der Städtepartnerschaft von Freiburg und Matsuyama. Das war der Anlass für viele offizielle und inoffizielle Feierlichkeiten und Besuchsreisen. Zwischen August und Oktober besuchten mehr als 100 Freiburger ihre Partnerstadt: der Oberbürgermeister, Gemeinderäte, der Domchor sowie Bürgerdelegationen. Der Gegenbesuch der Partner aus Matsuyama war erst in diesem Jahr 2019. Das ist insofern auch logisch, weil der Partnerschaftsvertrag in Matsuyama erst im Folgejahr 1989 unterschrieben worden war.

Lesen sie hier den vollständigen Bericht von Herrn Welke über den Besuch der Bürgerdelegation aus Matsuyama als PDF.